
Wasserkefir – Die selbstgemachte Limonade für zu Hause
“Wasserkefir” – Selbstgemachte Limonade für zu Hause
Ich bin durch den Begriff „Fermentation“ auf „Wasserkefir“ gestoßen und war fasziniert von diesen kleinen Wunderlingen namens „Wasserkefir“. Kleine Kristalle, die durch Symbiose mit Früchten und Wasser ein erfrischendes Getränk zaubern. Das hatte für mich etwas von der Magie von David Copperfield. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie das funktionieren sollte.
Ich war so gespannt, dass ich es gar nicht abwarten konnte auszuprobieren.
Aber was genau sind diese Kristalle, welche ihre Magie so entfalten können?
Wasserkefir sind kleine Kristalle. Sie tragen auch exotischere Namen wie: Japankristall, Himalaya Kristallalgen oder japanische Meeresalge. Diese Kristalle sind weißliche, transparente Klümpchen, die verschiedene Formen und Größen haben können.
Wasserkefir ist ein Mix von lebenden Kulturen in einer symbiotischen Gemeinschaft aus Hefe und Bakterien. Diese symbiotische Lebensgemeinschaft ist auch unter dem englischen Begriff „SCOBY“ (symbiotic colony of bacteria and yeast) bekannt.
Immer mehr nimmt die Bedeutung und Wichtigkeit unseres Mikrobioms (Darmflora) zu. Bakterien sind nicht immer nur böse und schlecht, sondern können in einer Symbiose dem Körper von großem Nutzen sein. Die Darmbakterien werden immer mehr zum Schlüssel zur Gesundheit angesehen.
Genau diese „guten“ Bakterien finden sich in Form des Wasserkefirs wieder.
Die Wissenschaft konnte die positive Wirkung von Wasserkefir noch nicht bestätigen. Es ist jedoch unbestritten, dass die Mikroorganismen im Wasserkefir positiven Einfluss auf die Darmflora haben können. Durch die positive Wirkung auf die Darmflora können die Abwehrkräfte gestärkt werden. Die Entgiftungs- und entschlackenden Prozesse im Körper können unterstützt werden. Eine blutdruckregulierende Wirkung wird dem Wasserkefir ebenso nachgesagt.
Die Wasserkefirkristalle kann man zum Start als Set mit Gefäßen, Trichter und Löffel zum Umrühren bekommen. Mit diesen Start-Sets lässt sich sofort mit der Herstellung von selbstgemachter Limonade beginnen. Ich habe mit dem Starter-Set von (Affli-Link) Natural-Kefir-Drinks angefangen.
Wasserkefir braucht zur Herstellung nur wenige Zutaten:
- ungeschwefelte Trockenfrüchte
- Rohrohrzucker
- frische Scheiben einer unbehandelten Zitrone
- Wasser
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die besten Ergebnisse mit Rohrohrzucker entstehen. Die Mikroorganismen lieben Rohrohrzucker förmlich. Erstaunlich finde ich es jedes Mal, wie gut sie sich vermehren können. Mein letzter Kefirstamm hat sich mehr als verdoppelt!
Was mich immer besonders freut und mich wissen lässt, dass es meinem Kefir gut geht, sehe ich an den Bläschen, die ihren Weg nach oben suchen. Es ist Kohlensäure. Jedes Mal erinnert mich es an den Film „Nemo“. Die Szene, wo der Seestern aufgeregt wartet, bis die Blubbel kommen und er freudig sagt: „Blubbels!“ So ungefähr kann man sich mich vorstellen, wenn ich in das Glas reinschaue und sehe was sich so tut.
Ich lasse den Wasserkefir nach Ansatz 2 Tage gären. Das ist für mich die beste Mischung zwischen süß und sauer.
Ich habe die Herstellung zur selbstgemachten Limonade dokumentiert. Ich möchte dir helfen deine eigenen Blubbelexperimente zu starten.
Du brauchst:
- 160 g Rohrohrzucker
- 60g Trockenfrüchte (ungeschwefelt)
- Ein paar Scheiben einer unbehandelten Zitrone
- 2 Liter Wasser
Schritte:
-
Zuerst wiege ich 160 Gramm Rohrohrzucker und 60 Gramm Trockenfrüchte ab.
-
Dann fülle ich 160 g Rohrohrzucker in ein 2 Liter Glasbehälter.
-
Danach befülle ich den Behälter mit 1 Liter Wasser.
-
Anschließend rühre ich das Zucker-Wassergemisch mehrmals um, bis sich der Zucker im Wasser nahezu aufgelöst hat.
-
Im nächsten Schritt fülle ich die Kefirkristalle in das halbvolle Glas.
-
Ich fülle den Behälter mit einem weiteren 1 Liter Wasser auf.
-
Als Nächstes gebe ich die getrockneten Früchte hinzu.
-
Im Anschluss folgen die Zitronenscheiben.
-
Zum Schluss den Deckel nur leicht andrehen. Der Verschluss sollte nur locker und nicht fest drauf sein.
Es entstehen durch den Gärungsprozess Gase. Sonst macht es PENG wenn Du ihn zu feste verschließt. 😉
Das Gemisch darf nun 48 Stunden vor sich hin vegitieren. -
Am nächsten Tag bilden sich die ersten Blubbels. Herrlich!
-
Nach 48 Stunden ist unsere selbstgemachte Limonade fertig.
Jetzt müssen wir nur noch das Getränk umfüllen. Dazu nehmen wir 2 Glasflaschen a la 1 Liter und einen Trichter und Sieb.ACHTUNG: Hier unbedingt regelmäßig prüfen, dass die entstehende Kohlensäure entweichen kann. Hierfür öffne ich ca. 2mal am Tag die Flaschen. Was passiert, wenn man das vergisst, durfte ich gestern in meinem Kühlschrank bewundern. Da ist es den Bubbels zu eng geworden und haben eine Flasche zerlegt – eine schöne Sauerei! 😀
In Zukunft versuche ich es mal mit Mostkappen statt Bügelverschlüssen auf den Flaschen, damit der Kühlschrank nicht noch eine Explosion abfangen darf.
Quellen:
[1] http://www.kefirpilze.de/wasserkefir/
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/SCOBY
Mit gekennzeichnete Links sind sogenannte Affliate-Links. Ich bekomme eine geringe Provision wenn Du über diesen Link einkaufst. Der Einkaufswert ändert sich für dich jedoch nicht. Du bezahlst also nicht mehr für dieses Produkt, als wenn Du es ohne Link einkaufen würdest. 🙂 Viel mehr würde ich mich freuen, wenn Du mich auf diese Art mit deinem Einkauf unterstützt.

