wasser
Anleitungen

Trinken

Warum ist trinken so wichtig?

Eines steht fest: Ohne genug Flüssigkeitsaufnahme entstehen beträchtliche negative Auswirkungen auf den Organismus.
Der menschliche Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Der genaue Anteil variiert nach Geschlecht, Alter, Körpergewicht und Muskel- bzw. Fettmasse.
Wasser ist somit das wichtigste Getränk für uns Menschen und an zahlreichen wichtigen Prozessen im Körper beteiligt.

Richtwert zwischen 1,5 Liten bis 2 Liter pro Tag

Empfehlenswert zur Aufnahme von Flüssigkeit ist Wasser. Hierbei solltest Du darauf achten, Wasser zu verwenden, dass kein Fluorid enthält.

Es gibt oft Getränke, die in Plastikflaschen abgefüllt werden. Die Bequemlichkeit nichts schweres tragen oder schleppen zu müssen, verleitet schneller zu den Plastikflaschen zu greifen. Stellt sich die Frage, ob das eine gute Entscheidung ist. Die folgenden Risiken halte ich für sehr bedenklich.

Meinen Recherchen und der Umwelt zuliebe habe ich mich dazu entschlossen Wasser in Glasflaschen zu kaufen. Ich mag es gerne spritzig und bietet mir eine gute Alternative gegenüber Wasser aus dem Wasserhahn. Ich habe sogar festgestellt, dass ich Wasser aus der Glasflasche viel lieber trinke. Sogar unsere Miezen wollen das Wasser aus der Glasflasche mittrinken. 😉
Die bekannten abgefüllten Plastikflaschen sind meist die PET-Flaschen oder BPA-Flaschen.

Unterschiede zwischen PET und BPA Flaschen

Bei den PET-Flaschen handelt es sich um Behälter aus “Polyethylenterephtalat”. Bei der Herstellung dieser PET-Flaschen kan auch “Acetaldehyd” entstehen, welches gerade in geringen Mengen in den Inhalt (auch Mineralwasser) übergehen und es geschmacklich verändern kann. Ebenso kann bei der Herstellung Antimon(III-)oxid verwendet werden, welches sich im flüssigen Inhalt der PET-Flasche lösen kann. Zwar gibt es Grenzwerte, jedoch werden diese meist überschritten. Insbesondere bei hohen Temperaturen kann sich Antimontrioxid leichter lösen beispielsweise in Fertigprodukten.

Bei den BPA-Flaschen handelt es sich um Behälter aus Polycarbonat-Kunststoffen und Kunstharzen, die mit der Chemikalie Bisphenol A hergestellt werden. Bisphenol A kann hormonähnliche Wirkungen haben, bei Kleinkindern die Entwicklung hemmen, Herz-Kreislauferkrankungen, Leberprobleme und Diabetes fördern.
Das problematische bei Bisphenol A ist, dass es sich bereits bei Kontakt lösen kann und ist somit sofort im Blut nachweisbar.

Mittlerweile gibt es jedoch schon eine Reihe Alternativen zu den Kunststoffflaschen, die schädliche Auswirkungen haben können. Einige tolle Beispiele zu Alternativen habe ich bei Utopia gefunden.
Ich verwende nur noch Glasflaschen.

Quellen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki
[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bpa-bisphenol-ia.html
[3] http://www.bund.net/bisphenol-a

Worauf achte ich beim Trinken

Ich selber trinke keine Limonaden wie Cola, Sprite, Fanta oder sonstiger Konsorten, da diese so große gesundheitliche Nachteile mit sich ziehen, dass ich sie schlicht weg einfach meide.
Meiner Meinung nach hat Zucker in der Art und Weise, wie sie üblicherweise in den Getränken enthalten ist, nichts zu suchen.

Ich selber trinke gerne Mineralwasser. Ich habe die Feststellung gemacht, dass ich Mineralwasser aus Glasflaschen sogar lieber trinke als aus den Plastikflaschen. Sicherlich könnte man das Wasser auch aus dem Wasserhahn nutzen. Mir ist Mineralwasser wegen des Sprudels lieber als jenes Wasser aus dem Wasserhahn.
Wenn es mal etwas mit Geschmack sein darf, dann gerne eine Scheibe von einer Bio-Zitrone. Die Bio-Zitrone ist ungespritzt und die Schale eignet sich zum Verzehr, welches bei handelsüblichen Zitronen beispielsweise nicht der Fall ist (s. Etiketten). Dies gilt sogar auch für Orangen, Blutorangen, Limetten usw.

Mittlerweile haben wir noch eine spritzigere Variante mit Wasserkefir gefunden. Dazu wird eine Anleitung bald in meinem Blog folgen. Ich bin gespannt, was du dazu sagen wirst.